top of page

Klicken Sie auf die jeweiligen Photos unserer Kirchen und Kapellen. Sie gelangen zu einer Übersichtskarte, und einer Kurzbeschreibung. Mehr Informationen zu den Bauten in Lech finden Sie im Lecher Kirchenführer.

Dieser liegt in den Lecher Kirchen auf und kann auch im Pfarramt bestellt werden.

Bürstegg 1

Bürstegg 1

Das gemauerte und weißgetünehte Kirchlein zu Ehren der Heiligen Martin und Antonius wurde 1695 errichtet; es ist mitsamt dem geschindelten Glockentürmchen zu einem Wahrzeichen und zu einem beliebten Fotomotiv für Bürstegg geworden. Bergseitig ist eine winzige Sakristei angebaut, ein kleines Vorzeiehen gegen Westen bietet den Kirchenbesuchern Schutz vor Wind, Regen und ....

Zürser Kirche 1-min

Zürser Kirche 1-min

Einst an einem freien Weidegang im Osten der Siedlung, heutzutage bereits verborgen zwischen Hotels, schmiegt sich das stilvolle Kirchlein von Zürs an den Hang. Das Gotteshaus trägt das Patrozinium „Christkönig" und der Baustil entspricht exakt dieser religiösen Bewegung der Zwanziger- und Dreißigerjahre des 20. Jahrhunderts. Der Architekt Hans Fessler, Innsbruck, entwarf die Pläne 1935/36 in einer politisch und wirtschaftlich für Osterreich sehr bedrängten Situation. Burgartig erhebt sich - ...

Marienkapelle am Flexenpass

Marienkapelle am Flexenpass

Hinter der urigen Raststätte Flexenhäusl wurde jüngst eine kleine Kapelle zu Ehren der Gottesmutter Maria errichtet, Die rundbogige Eingangstüre und die Fensterchen sind mit gebrochenen Steinen ummauert, die Dachkonstruktion trotzt im Winter erfolgreich dem meterhohen Schnee, wenn man vom Rasthaus und der Kapelle nichts mehr erkennen kann. Eine Tür aus Lärchenholz ermöglicht den Blick in den Innenraum. Dort wurde ein Gesteinsbrocken aus Konglomerat als kleiner Altar gestaltet, darüber in ....

Omesberg Kapelle 1-min

Omesberg Kapelle 1-min

Auch im Ortsteil Omesberg steht eine recht originelle Kapelle (17./18. Jh.), der man das hohe Alter schon von Weitem ansieht. Das Mauerwerk ist von einem dicken, groben Verputz ummantelt. Über den Eingang schiebt sich ein ausladendes Vordach über ein altes geschnitztes Kreuz, das leicht geschwungene Satteldach wird überhöht von einem originellen, fast überdimensionierten Dachreiter mit einem alten Bronzeglöcklein, Drei kreisrunde Fensterchen erhellen das Innere, das Obergeschoß der Kapelle .....

Kirchturm mit Krone 2-min

Kirchturm mit Krone 2-min

Auf sicherer Anhöhe über dem Lechbach errichteten die Walser bald nach 1300 das erste Gotteshaus. Anlässlich von archäologischen Grabungen konnten Fundamentmauern dieses frühesten Gotteshauses festgestellt werden; es handelte sich um eine rechteckige Anlage mit ein gezogenem halbrundem Chorraum. Trotz der beschwerlichen Höhenlage und des harten Lebens brachten es die Bewohner von Lech zustande, ab 1418 ein neues geräumiges Gotteshaus im gotischen Stil zu erbauen (Kirchweihe samt Altarweihe....

Neue Pfarrkirche St. Nikolaus

Neue Pfarrkirche St. Nikolaus

Neue seelsorgliche sowie Iiturgische Erfordernisse nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), steigende Bevölkerungszahlen und viele Gäste machten den Bau eines neuen Gotteshauses notwendig, das zur Winterszeit mühelos beheizt werden konnte. Und wie es in der katholischen Kirche üblich ist, wurde der bisherige Patron der alten Kirche, St. Nikolaus, beibehalten. Diesen Heiligen hatten die Einwanderer vor Jahrhunderten aus ihrer Urheimat, dem Wallis, mitgebracht.....

Zuger Kirche Winter

Zuger Kirche Winter

Die Straße von Lech zum Weiler Zug führt fast eine Gehstunde westwärts durch unberührte Natur, wo Tannenwäl der und Alpenweiden sich abwechseln. Sobald man dann die ersten Häuser von Zug hinter sich lässt, bietet sich einprächtiger Blick auf das Kirchlein und die umstehenden Gebäude. Den Anstoß zur Erbauung eines kleinen Gotteshauses gab angeblich ein Gelübde in den Pestzeiten des frühen 17. Jahrhunderts, was mit der Widmung an den hl. Sebastian durchaus überein.....

Tannberg Kapelle 1

Tannberg Kapelle 1

Jenseits der uralten gedeckten Holzbrücke, dort wo sichder Zürser Bach schäumend in den Lech ergießt, steht ein origineller Bildstock mit steil aufragendem geschindeltem Pyramidendach. Dieser Ortsteil trägt den alten Namen "Tannberg" so wie einst die gesamte Ortschaft Lech. Die Entstehung eines Blldstocks in diesem Ortsteil dürfte ins 17. Jahrhundert anzusetzen sein, das alte Kreuzgewölbe im Inneren spricht dafür. Welcher Grund zur Erbauung eines solchen religiösen Wahr......

Martins Kapelle 1

Martins Kapelle 1

Bäche und Wasserläufe spielten im Leben von Bergbewohnern stets eine bedeutende Rolle, denn das friedliche Wasser wurde benötigt für Mensch und Vieh, für Alpen, Feld und Weide sowie als Antriebskraft für Gewerke. Freilich konnten Bäche unerwartete Verwüstungen anrichten, deshalb erstellten die gläubigen Bewohner früherer Jahrhun derte oft religiöse Gedenkzeichen an Ufern und Brücken. Auch die kleine Martinskapelle zwischen den Brücken über den Burgbach und den Lech verdankt ohne Zweifel Ihre ...

Markus Kapelle Stubenbach

Markus Kapelle Stubenbach

Im Ortsteil Stubenbach am Ortsende von Lech, in Richtung Warth jenseits des Baches, steht eine solid gemauerte Kapelle wohl aus dem 17.Jahrhundert, die dem hl. Markus geweiht ist. Das rechteckige Gebäude mit vier Butzen—scheibenfensterchen wird von einem steilen Satteldach geschützt. Der Innenraum weist eine aus der Erbauungszeit stammende Holzdecke in Kassettenform auf. Der kleine Altar mit gedrehten Säulen dürfte gleichfalls aus dieser Epoche stammen. Zwei Generationen später hingegen .....

Kapelle_zum_HeiligenMartin_im_Älpele

Kapelle_zum_HeiligenMartin_im_Älpele

Zur Ortschaft Zug gehörte früher auch die weiter talein wärts liegende Fraktion Älpele, die noch im 19. Jahrhundert von vier Familien bewohnt war, heutejedoch nur mehr als Sommerweide genützt wird (ca. 1550 m Seehöhe), Frühere Bewohner errichteten bestimmt schon im 17. Jahrhundert einen religiösen Mittelpunkt für ihre abgelegene Siedlung. Die bestehende Kapelle ist ein schlichter Rechteckbau mit kreuzgratgewölbtem Betraum unter einem steilen Schindeldach. lm Inneren stehen vier barocke ......

Hildegard Kapelle Oberlech-min

Hildegard Kapelle Oberlech-min

Am Rande einer Bergwiese in Oberlech mit herrlichem Blick aufdie Wösterspitze, den Rüfikopf und auf das Omeshorn, steht seit dem Sommer 2003 eine neue Kapelle, gestiftet von Frau Ortlieb zum Andenken an ihre Eltern Hildegard und Otto Hoch. Die gemauerte Kapelle wird durch eine Glastür mit geschmiedetem Gitter verschlossen, der Innenraum gewinnt die Helligkeit durch ein umlaufendes Glasband zwischen dem Mauerwerk und dem offenen Dachstuhl. An der Altarwand ist in die Mauer ein marmornes .....

Hubertuskapelle im Zugertal

Hubertuskapelle im Zugertal

Gegenwärtig wird das Zugertal alpwirtschaftlich und touristisch genutzt, namentlich als Zufahrt zu den Alpen und Bergseen auf Spullers und Formarin, aber auch die Holzwirtschaft und die Jagd besitzen in dieser beeindruckenden Landschaft besonderen Stellenwert. Der Hotelier und Waidmann Elmar Walch aus Lech stiftete 2003 ungefähr in der Mitte des Zugertales im Schutz von alten Wetter tannen eine kleine Kapelle. lm Inneren des ansprechenden Baues nimmt denn auch der Schutzpatron der Jäger, .....

Kostbarkeiten

INFOS über Kostbarkeiten

Madonna.JPG

Madonna

Diese Madonnen - Statue ist der kostbarste Kunstschatz unserer Pfarre. Sie stammt vom gotischen Hochaltar, der bis auf diese Statue und die Statue der Hl. Katharina (Standort Alte Kirche Empore) verschwunden ist.

Um 1490 von einem uns unbekannten Künstler geschaffen, zeigt sie Maria mit Krone und dem Jesuskind, das mit einer Kugel spielt. Die Faltung des Gewandes, das freundlich-liebevolle Gesicht und der Charme des Kindes zeigen eine hohe Lebendigkeit - und damit Meisterschaft.

Die Statue war 1970 Opfer eines Kunstraubes; durch großes Glück kam sie wieder zurück.

Platzhalter.jpg

Gotischer Sakristeischrank

INFO fehlt.

Platzhalter.jpg

Kostbarkeite Nummer 3

INFO fehlt.

bottom of page